
LED-Profile haben sich von einer technischen Nischenlösung zu einem zentralen Element der modernen Lichtgestaltung entwickelt. Sie ermöglichen es, Licht präzise zu lenken, architektonische Details zu betonen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Anders als einfache LED-Streifen, die oft ungeschützt sichtbare Lichtpunkte erzeugen, bieten Profile mit ihren Abdeckungen einen Schutz für das Leuchtmittel und sorgen für eine homogene Lichtverteilung. Der Erfolg eines Beleuchtungskonzepts mit diesen Profilen hängt jedoch entscheidend von ihrer korrekten und durchdachten Positionierung ab. Eine falsche Platzierung kann blenden, unschöne Schatten werfen oder schlichtweg ihre Wirkung verfehlen. In diesem Artikel soll es daher darum gehen, wie man LED-Profile optimal platziert.
Das Prinzip der unsichtbaren Lichtquelle: Indirekte Beleuchtung
Eine der größten Stärken von LED-Profilen für den Eigenbau liegt in der Möglichkeit, indirektes Licht zu erzeugen. Hierbei wird die Lichtquelle so verborgen, dass man nur ihre Reflexion auf Wänden, Decken oder Böden wahrnimmt. Das Ergebnis ist ein weiches, diffuses Licht, das Räume größer und einladender wirken lässt.
- Vouten und Deckenränder: Eine klassische Anwendung ist die Montage in sogenannten Vouten, also speziell geschaffenen Hohlräumen oder Absätzen an der Decke. Das nach oben strahlende Licht reflektiert von der Decke und erhellt den Raum gleichmäßig und ohne zu blenden. Ein schmaler Abstand zur Wand lässt die Decke optisch schweben und verleiht dem Raum eine luftige Leichtigkeit.
- Hinter Möbelstücken und in Nischen: Profile, die hinter einem Sideboard, einem Wandpaneel oder dem Kopfteil eines Bettes montiert werden, schaffen eine stimmungsvolle Tiefenwirkung. Sie heben das Möbelstück von der Wand ab und verwandeln es in ein leuchtendes Objekt. Auch in Bücherregalen oder Wandnischen setzen sie Akzente und rücken Dekorationsobjekte ins rechte Licht.
- Entlang von Treppen und Handläufen: Aus Sicherheits- und Designgründen ist die Beleuchtung von Treppenstufen eine sinnvolle Maßnahme. In die Unterseite der Stufenvorsprünge eingelassene Profile leuchten den Weg sicher aus. Alternativ kann ein Profil in die Unterseite eines Handlaufs integriert werden, was für eine durchgehende, elegante Lichtlinie sorgt.
Akzentuierung und Funktion in der Küche
Die Küche ist ein Arbeitsraum, in dem gutes Licht entscheidend ist, aber auch ein Ort des Zusammenkommens, der eine angenehme Atmosphäre erfordert. LED-Profile können beide Anforderungen erfüllen.
Eine der wichtigsten Anwendungen ist die Beleuchtung der Arbeitsfläche. Direkt unter den Oberschränken montierte Profile liefern ein schattenfreies und helles Licht zum Vorbereiten von Speisen. Hierbei sollte auf einen neutralweißen Farbton geachtet werden, der die Farben von Lebensmitteln nicht verfälscht.
Weitere sinnvolle Einsatzorte sind:
- Sockelbeleuchtung: Profile, die im Sockelbereich der Küchenzeile oder einer Kochinsel installiert werden, erzeugen einen schwebenden Effekt. Dies ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern dient auch als Orientierungslicht bei Nacht.
- Schrankinnenbeleuchtung: Beim Öffnen von Türen oder Auszügen automatisch aktiviertes Licht sorgt für einen perfekten Überblick über den Inhalt.
- Nischenrückwand: Eine hinterleuchtete Rückwand aus Glas oder satiniertem Material wird zum gestalterischen Highlight und gibt der Küche eine moderne Anmutung.
Was bei der Montage zu beachten ist
Trotz der vielfältigen Möglichkeiten gibt es einige Fallstricke, die das Ergebnis beeinträchtigen können. Die sorgfältige Planung im Vorfeld ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Kabelführung und die Positionierung der notwendigen Netzteile müssen frühzeitig bedacht werden, idealerweise schon in der Rohbau- oder Renovierungsphase.
Ein häufiger Fehler ist die falsche Wahl der Abdeckung. Eine klare Abdeckung schützt zwar die LEDs, verhindert aber nicht die sichtbaren Lichtpunkte und kann blenden. Eine opale oder milchige Abdeckung ist fast immer die bessere Wahl, weil sie das Licht bricht und eine gleichmäßige Linie erzeugt. Des Weiteren ist die Qualität des Profils selbst von Bedeutung. Aluminiumprofile dienen nicht nur der Optik, sondern auch der Wärmeableitung. Eine ausreichende Kühlung ist für eine lange Lebensdauer der LED-Streifen unabdingbar. Bei unzureichender Wärmeabfuhr kann die Leuchtkraft der Dioden vorzeitig nachlassen.
- Passend zum Thema: LED vs. klassische Beleuchtung: Vor- und Nachteile im Vergleich.




Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.